innen und außen
von innen nach außen und wieder zurück. Bewegung und Raum sind ganz essentielle körperliche und seelische Wahrnehmungen. Freiheit und Begrenzung, Sicherheit und Gefahr, Beziehung und Trennung, innen und außen. Angefangen bei unserer Haut, Kleidung, Be-Haus-ung, über Straße, Stadt, Gesellschaft zur Natur, Umwelt und Universum umgeben uns (laut Hundertwasser) „Häute“. Wir können unsere Räume und Grenzen wahrnehmen, ins Bild setzen und gestalten. Und damit indirekt auch Einfluss nehmen auf unser Denken und Empfinden.

mein Raum
in grauer Umgebung einen Raum für mich schaffen, mich ein-richten. Gartenlaube, Dachkammer, Baumhaus, Schäferkarren. Wie müsste mein Raum aussehen, was beinhalten, wie geschützt und wo geöffnet sein? Wie komme ich hinein und auf welchem Weg wieder hinaus? Mit welchen anderen Räumen und Bewohnern möchte ich in Austausch treten. Und wie?. In einer Zeit von Isolation und Gefahr?!

von hier nach dort
von einem Feld in ein anderes gelangen, Besuch, Übergang, vor (und zurück?), mit Blick nach hinten, nach vorn?
Was zieht mich, schiebt mich? Wo liegen Steine, Hindernisse, Trittplatten? Wer oder was erwartet mich?
Übergänge gestalten, von? nach? Was hindert mich loszugehen? Lohnt sich der Weg?

entlang
ein Spaziergang, etwas entdecken, finden, erleben, mich auf den Weg machen. Gradlinig oder in Schleifen, wo lohnt ein Ausweichen, Abschweifen, Stehenbleiben, Umdrehen? Wo sind Haltepunkte, Begegnung, Fundorte, Erlebnisse? Was nehmen ich an Gewinn mit in einen anderen Raum oder wieder mit zurück an den Anfang?

oben und unten
oben oder unten oder von unten nach oben, von oben nach unten. Stehen, gehen, balancieren, Kopfstand, abrutschen, hochklettern, festhalten… Was passiert im Dazwischen? Was verbindet oben und unten? Wo ist ein Gleichgewicht? Wurzeln, Wachstum, von der Erde zum Himmel, vom Himmel zur Erde.
Schweben, steigen, fallen, klettern, hangeln, Treppen, Seile, Verbindungen…

hinüber
einen Spalt überwinden, Abgründe tun sich auf, Gefahren lauern. Wie von hier nach dort kommen? Hilfsmittel, Leitern, helfende Hände. Festhalten, loslassen überbrücken. Welchen (gedanklichen) Spalt sollte ich überbrücken um auf die andere Seite dazu gelangen? Gemeinschaftsarbeit oder Selbstorganisation?
